Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Pfl

  • 1 Pflichtgefühl

    Pflichtgefühl, officii opinio (die Meinung od. Vorstellung, die jmd. von seiner Obliegenheit hat). – quasi officii iudicium (eine Art von Urteil der Pflicht, z.B. hoc quasi officii iudicio fieri, nach einem gewissen Pfl.). – oft bl. officium (die Pflicht subjektiv als Gefühl der Pflicht, z.B. iuvenis officium collaudare). – religio (der Sinn für die Pflichterfüllung). – pietas (das Pfl. gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – aus Pfl., religiose; pietate. pflichtgemäß, s. pflichtmäßig.

    deutsch-lateinisches > Pflichtgefühl

  • 2 Pflastern [2]

    Pflastern, das, stratura. – das Pfl. einer Straße verdingen, viam silice sternendam locare.

    deutsch-lateinisches > Pflastern [2]

  • 3 Pflichtfach

    'pflɪçtfax
    n
    Universität, Schule asignatura Feminin obligatoria; (im Grundstudium) asignatura Feminin común
    das

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Pflichtfach

  • 4 Pflichtgefühl

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Pflichtgefühl

  • 5 Pflicht

    Pflicht, officium. debitum officium (jede Obliegenheit u. Verbindlichkeit). – debitum (die Pflicht als moralische Nötigung). – religio (die Pflicht als religiöses Gefühl, Gewissenhaftigkeit). – pietas (das Pflichtgefühl gegen alle, die uns heilig sein sollen, wie gegen Gott, Vaterland, Fürsten, Eltern, Kinder etc.). – munus. partes (was jmd. vermöge seiner Stellung, seines Amtes oder Geschäftes zu tun nötig hat). – amtliche Pflichten, munia. – nach Pfl. und Gewissen, secundum fidem et religionem (z.B. testimonium dicere). – es ist die Pfl. jmds., zu etc., est alcis officium od. munus; od. bl. est alcis; alle m. Infin. (doch mit dem Untersch., daß off. od. mun. est immer = es gehört zu den Obliegenheiten jmds., hingegen das bloße est alcis = es schickt sich für jmd., es gereicht ihm zum Ruhme etc.). – es zur Pfl. machen, daß etc., praecipere (vorschreiben) od. monere (einschärfen), ut etc. – es ist meine Pfl., meum officium od. munus est; od. meum est (mit dem eben angegebenen Untersch.): ich hielt es für meine Pfl., esse officium meum putavi; od. meum esse putavi (s. vorher); officii duxi m. Infin. – seine Pfl. tun, erfüllen, beobachten, in acht nehmen, officium facere od. praestare; officio fungi; officio satis facere; officio suo non deesse; nullam partem officii deserere; officium exsequi, persequi; officium servare od. conservare od. colere od. facere et colere od. tueri: seine Pfl. gern tun, erfüllen, gaudere officio: seine Pfl. vollständig erfüllen, omnes officii partes exsequi: seine Pfl. gegen jedermann erfüllen, nullum munus officii cuiquam reliquum facere: seine Pfl. nicht tun, nicht erfüllen, verabsäumen, nicht beobachten, gegen die Pfl. handeln, ab officio discedere od. recedere; officio suo deesse, officium praetermittere od. neglegere: seine Pfl. gänzlich verabsäumen, nullam officii partem exsequi: bei etwas gegen die Pfl. handeln, ab religione officii in alqa re declinare: seine Pfl. gegen jmd. tun, alci officium praestare: lieber alles leiden wollen, als gegen die Pfl. handeln, dolores quosvis suscipere malle, quam ullam partem officii deserere: aus Pfl., nicht aus Gewinnsucht handeln, officium sequi, non fructum: seine Pfl. verletzen, officium violare od. comminuere: seiner Pfl. treu bleiben, in officio manere: jmdm. die letzte Pfl. erweisen, supremo in alqm officio fungi (v. mehreren. supremum officium in alqm celebrare); gew iusta alci facere od. [1867] praestare od. persolvere: Pfl. und Gewissen fordern, officium et fides postulat. – jmd. in (Eid und) Pflicht nehmen, s. Eid.

    deutsch-lateinisches > Pflicht

  • 6 pflegen

    pflegen, I) v. tr.: 1) warten, abwarten: curare (z.B. aegrotum). – den Körper pfl., corpus curare. corpori curationem adhibere (die gehörige Abwartung angedeihen lassen); pelliculam od. cutem od. cuticulam curare (seiner Haut pflegen, sich gütlich tun, sich pflegen): den Vater als guter Sohn (gute Tochter) im Alter pfl., pie curare patrissenectutem.sich pfl., se opulenter colere. – 2) sich einer Neigung behaglich überlassen, z.B. der Ruhe pfl., se dare quieti; conquiescere. – 3) üben, ausüben: uti alqā re. – Freundschaft mit jmd. pfl., amicitiā alcis uti: innige, familiariter od. intime uti alqo. – II) v. intr.solere. assolere (pflegen, v. leb. Wesen u. v. Lebl.; assol. ohne Perfektum). – consuevisse (sich gewöhnt haben, gewohnt sein, v. leb. Wesen u. Lebl.); alle drei mit Infin. – mihi mos est m. Infin. od. m. Genet. Gerundii (ich habe die Sitte, es an der Gewohnheit, zu etc.). – est proprium alcis od. bl. est alcis m. Infin. (es ist jmdm. eigen, es ist das charakteristische Kennzeichen jmds., z.B. sapientis est proprium od. bl. sapientis est nihil quod paenitere possit facere) – Auch wird das deutsche »pflegen« in [1866] der Erzählung durch das bloße Präsens vder Imperfektum des dabeistehenden Verbs ausgedrückt, z.B. nach dem Mittagessen pflegt (pflegte) er ein wenig zu ruhen, post cibum meridianum paulum conquiescit (conquiescebat). – ich pflege es so zu machen, zu halten, hic meus est mos; sie assuevi: wie es zu geschehen pflegt, ut solet od. assolet.

    deutsch-lateinisches > pflegen

  • 7 Pflanzgarten

    Pflanzgarten, seminarium. Pflanzreis, s. Absenker. – Pflanzschule, seminarium (eig. u. bildl.). – eine Pfl. der Weinstöcke, vitiarium. – das war gleichs. die Pfl. der Feldherren, hoc velut seminarium ducum fuit: das ist die Pfl. großer Feldherren, magnorum ducum haec incrementa sunt et rudimenta(n. pl).

    deutsch-lateinisches > Pflanzgarten

  • 8 Gipfel

    m; -s, -
    1. summit, (mountain) peak, mountain top
    2. fig. (Höhepunkt) peak, height; einer Kurve: peak; auf dem Gipfel (+ Gen) at the peak ( oder height) of; der Gipfel der Frechheit the height of impudence; das ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit auch for tastelessness that’s hard to beat; das ist ja der Gipfel! umg. that really is the limit, auch that takes the biscuit (Am. cake)
    3. POL. umg. summit
    4. altm. (Wipfel) top
    * * *
    der Gipfel
    (Bergspitze) top of the mountain; peak; summit; height; hilltop; tip; top; pinnacle;
    (Höhepunkt) peak; acme; heyday
    * * *
    Gịp|fel ['gɪpfl]
    m -s, -
    1) (= Bergspitze) peak; (= höchster Punkt eines Berges) summit
    2) (fig = Höhepunkt) height; (des Ruhms, der Karriere) height, peak; (der Vollkommenheit) epitome

    den Gipfel erreichento reach the summit

    er hat den Gipfel seiner Wünsche/Träume erreicht — all his wishes/dreams have been fulfilled or have come true

    3) (= Gipfelkonferenz) summit
    4) (Sw = Croissant) croissant
    * * *
    der
    1) (the top eg of a head, hat, hill etc: We reached the crown of the hill.) crown
    2) (the peak or extreme: dressed in the height of fashion; His actions were the height of folly.) height
    3) (the highest, greatest, busiest etc point, time etc: He was at the peak of his career.) peak
    4) (a high pointed rock or mountain: It was a dangerous pinnacle to climb.) pinnacle
    5) (a high point (of achievement, success etc): He has reached the pinnacle of his career.) pinnacle
    6) (the highest point: They reached the summit of the mountain at midday; At the age of thirty he was at the summit of his powers as a composer.) summit
    * * *
    Gip·fel
    <-s, ->
    [ˈgɪpfl̩]
    m
    1. (Bergspitze) peak; (höchster Punkt) summit; DIAL (Wipfel) treetop
    2. (fig: Zenit) peak
    auf dem \Gipfel der Macht/des Ruhms angelangt sein to have reached the peak of one's power/fame; (Höhepunkt) height
    der \Gipfel der Vollkommenheit sein to be the epitome of perfection
    der \Gipfel der Frechheit sein to be the height of cheek
    der \Gipfel der Geschmacklosigkeit/Perversion the depths [or the height] of bad taste/perversion
    das ist der \Gipfel! (fam) that's the limit, that [really] takes the biscuit [or AM cake] fam
    3. POL summit [conference]
    * * *
    der; Gipfels, Gipfel
    1) peak; (höchster Punkt des Berges) summit
    2) (Höhepunkt) height; (von Begeisterung, Glück, Ruhm, Macht auch) peak

    auf dem Gipfel der Macht/des Ruhmes — at the height of one's power/fame

    das ist [doch] der Gipfel! — (ugs.) that's the limit!

    * * *
    Gipfel m; -s, -
    1. summit, (mountain) peak, mountain top
    2. fig (Höhepunkt) peak, height; einer Kurve: peak;
    auf dem Gipfel (+gen) at the peak ( oder height) of;
    der Gipfel der Frechheit the height of impudence;
    das ist der Gipfel der Geschmacklosigkeit auch for tastelessness that’s hard to beat;
    das ist ja der Gipfel! umg that really is the limit, auch that takes the biscuit (US cake)
    3. POL umg summit
    4. obs (Wipfel) top
    * * *
    der; Gipfels, Gipfel
    2) (Höhepunkt) height; (von Begeisterung, Glück, Ruhm, Macht auch) peak

    auf dem Gipfel der Macht/des Ruhmes — at the height of one's power/fame

    das ist [doch] der Gipfel! — (ugs.) that's the limit!

    * * *
    - m.
    apogee n.
    climax n.
    height n.
    pinnacle n.
    summit n.
    top n. m.
    acme n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gipfel

  • 9 Pflicht

    f; -, -en duty; SPORT compulsory exercise(s Pl.); seine Pflicht tun do one’s duty; seine Pflichten verletzen act contrary to ( oder in breach of) one’s duties; ich habe nur meine Pflicht getan I was only doing my duty ( oder job); jemandes Pflicht als Christ etc. s.o.’s duty as a Christian etc.; es sich (Dat) zur Pflicht machen zu (+ Inf.) make it one’s duty to (+ Inf.) die Pflicht ruft duty calls; jemanden in die Pflicht nehmen take s.o. up on his ( oder her) promise; es ist Pflicht it’s obligatory ( oder compulsory); es ist deine ( verdammte) Pflicht und Schuldigkeit it is your bounden duty; die ehelichen Pflichten meist hum. one’s marital duties, one’s duties as a husband ( oder wife)
    * * *
    die Pflicht
    task; obligation; duty; part; behove; charge; office; job
    * * *
    Pflịcht [pflɪçt]
    f -, -en
    1) (= Verpflichtung) duty (zu to)

    ich habe die traurige Pflicht... — it is my sad duty...

    als Abteilungsleiter hat er die Pflicht,... — it's his duty or responsibility as head of (the) department...

    ich habe es mir zur Pflicht gemacht — I've taken it upon myself, I've made it my duty

    das ist Pflicht — you have to do that, it's compulsory

    Schulbesuch ist Pflichtyou have to go to school, going to school is compulsory

    es ist seine ( verdammte inf) Pflicht und Schuldigkeit(, das zu tun) — he damn well or jolly well (Brit) ought to (do it) (inf)

    * * *
    (what one ought morally or legally to do: He acted out of duty; I do my duty as a responsible citizen.) duty
    * * *
    <-, -en>
    [pflɪçt]
    f
    1. (Verpflichtung) duty, responsibility
    jds \Pflicht/ \Pflichten als jd sb's duty [or responsibility]/duties [or responsibilities] as sb
    jds verdammte \Pflicht und Schuldigkeit sein, etw zu tun (sl) sb damn [or BRIT a. bloody] well ought to do sth sl
    sich dat zur \Pflicht machen, etw zu tun to make it one's duty [or take it upon oneself] to do sth
    die \Pflicht haben, etw zu tun to have the duty to do sth
    eheliche \Pflichten conjugal duties
    jdn [durch etw akk] in die \Pflicht nehmen (geh) to remind sb of his duty [through sth], to insist on sb discharging his responsibility
    die \Pflicht ruft duty calls
    nur seine \Pflicht tun to only do one's duty; s.a. Recht
    2. SPORT compulsory section [or exercise]
    * * *
    die; Pflicht, Pflichten
    1) duty

    Pflicht seinbe obligatory

    2) (Sport) compulsory exercises pl
    * * *
    Pflicht f; -, -en duty; SPORT compulsory exercise(s pl);
    seine Pflicht tun do one’s duty;
    seine Pflichten verletzen act contrary to ( oder in breach of) one’s duties;
    ich habe nur meine Pflicht getan I was only doing my duty ( oder job);
    jemandes Pflicht als Christ etc sb’s duty as a Christian etc;
    es sich (dat)
    zur Pflicht machen zu (+inf) make it one’s duty to (+inf)
    die Pflicht ruft duty calls;
    jemanden in die Pflicht nehmen take sb up on his ( oder her) promise;
    es ist Pflicht it’s obligatory ( oder compulsory);
    die ehelichen Pflichten meist hum one’s marital duties, one’s duties as a husband ( oder wife)
    * * *
    die; Pflicht, Pflichten
    1) duty
    2) (Sport) compulsory exercises pl
    * * *
    -en (Sport) f.
    compulsory figures n. -en f.
    duty n.
    obligation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Pflicht

  • 10 pflicht

    f; -, -en duty; SPORT compulsory exercise(s Pl.); seine Pflicht tun do one’s duty; seine Pflichten verletzen act contrary to ( oder in breach of) one’s duties; ich habe nur meine Pflicht getan I was only doing my duty ( oder job); jemandes Pflicht als Christ etc. s.o.’s duty as a Christian etc.; es sich (Dat) zur Pflicht machen zu (+ Inf.) make it one’s duty to (+ Inf.) die Pflicht ruft duty calls; jemanden in die Pflicht nehmen take s.o. up on his ( oder her) promise; es ist Pflicht it’s obligatory ( oder compulsory); es ist deine ( verdammte) Pflicht und Schuldigkeit it is your bounden duty; die ehelichen Pflichten meist hum. one’s marital duties, one’s duties as a husband ( oder wife)
    * * *
    die Pflicht
    task; obligation; duty; part; behove; charge; office; job
    * * *
    Pflịcht [pflɪçt]
    f -, -en
    1) (= Verpflichtung) duty (zu to)

    ich habe die traurige Pflicht... — it is my sad duty...

    als Abteilungsleiter hat er die Pflicht,... — it's his duty or responsibility as head of (the) department...

    ich habe es mir zur Pflicht gemacht — I've taken it upon myself, I've made it my duty

    das ist Pflicht — you have to do that, it's compulsory

    Schulbesuch ist Pflichtyou have to go to school, going to school is compulsory

    es ist seine ( verdammte inf) Pflicht und Schuldigkeit(, das zu tun) — he damn well or jolly well (Brit) ought to (do it) (inf)

    * * *
    (what one ought morally or legally to do: He acted out of duty; I do my duty as a responsible citizen.) duty
    * * *
    <-, -en>
    [pflɪçt]
    f
    1. (Verpflichtung) duty, responsibility
    jds \Pflicht/ \Pflichten als jd sb's duty [or responsibility]/duties [or responsibilities] as sb
    jds verdammte \Pflicht und Schuldigkeit sein, etw zu tun (sl) sb damn [or BRIT a. bloody] well ought to do sth sl
    sich dat zur \Pflicht machen, etw zu tun to make it one's duty [or take it upon oneself] to do sth
    die \Pflicht haben, etw zu tun to have the duty to do sth
    eheliche \Pflichten conjugal duties
    jdn [durch etw akk] in die \Pflicht nehmen (geh) to remind sb of his duty [through sth], to insist on sb discharging his responsibility
    die \Pflicht ruft duty calls
    nur seine \Pflicht tun to only do one's duty; s.a. Recht
    2. SPORT compulsory section [or exercise]
    * * *
    die; Pflicht, Pflichten
    1) duty

    Pflicht seinbe obligatory

    2) (Sport) compulsory exercises pl
    * * *
    …pflicht f im subst:
    Aussagepflicht obligation to testify ( oder give evidence);
    Ausweispflicht obligation to produce identification;
    Erziehungspflicht obligation to educate one’s children;
    Fürsorgepflicht JUR duty of care;
    Streupflicht obligation to grit the pavement (US sidewalk) in front of one’s house;
    Wahlpflicht electoral duty
    * * *
    die; Pflicht, Pflichten
    1) duty
    2) (Sport) compulsory exercises pl
    * * *
    -en (Sport) f.
    compulsory figures n. -en f.
    duty n.
    obligation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > pflicht

  • 11 verpflichten

    I vt/i oblige; bes. vertraglich etc.: obligate; jemanden (zu etw.) verpflichten place an obligation on s.o. (to do s.th.); jemanden zum Kauf etc. verpflichten put s.o. under an obligation to buy etc.; jemanden zur Einhaltung der Regeln verpflichten bind s.o. to the rules; es verpflichtet zum Kauf you are obliged to buy; es verpflichtet zu nichts there’s no obligation involved, there are no strings attached; Adel 2
    II v/t
    1. (engagieren) engage; (Sportler) sign; MIL. enlist
    2. jemanden auf die Verfassung verpflichten make s.o. swear to uphold the constitution
    III v/refl
    1. commit o.s. (zu etw. to do[ing] s.th.); auch vertraglich: undertake (to do s.th.)
    2. beruflich, bes. MIL.: sign on (Am. up) ( auf 5 Jahre etc.: for); sich vertraglich verpflichten sign a contract
    * * *
    to obligate; to bind; to engage; to oblige;
    sich verpflichten
    to bind oneself; to undertake; to engage; to commit to; to bind
    * * *
    ver|pflịch|ten [fɛɐ'pflɪçtn] ptp verpfli\#chtet
    1. vt
    1) (= moralische Pflicht auferlegen) to oblige, to place under an obligation

    verpflichtet sein, etw zu tun, zu etw verpflichtet sein — to be obliged to do sth

    sich verpflichtet fühlen, etw zu tun, sich zu etw verpflichtet fühlen — to feel obliged to do sth

    2) (= binden) to commit; (vertraglich, durch Eid, durch Handschlag etc) to bind; (durch Gesetz) to oblige

    verpflichtet sein, etw zu tun — to be committed to doing sth; (durch Gesetz) to be obliged to do sth

    verpflichtend (Zusage, Unterschrift, Versprechen)binding

    3) (= einstellen) to engage; Sportler to sign on; (MIL) to enlist
    2. vi
    (= moralische Pflicht darstellen) to carry an obligation (zu etw to do sth); (= bindend sein) to be binding
    See:
    Adel
    3. vr
    (moralisch) to make a commitment; (eidlich, vertraglich) to commit oneself; (MIL) to enlist, to sign up

    sich zu etw verpflichten — to undertake to do sth; (vertraglich, eidlich) to commit oneself to doing sth

    * * *
    ver·pflich·ten *
    [fɛɐ̯ˈpflɪçtn̩]
    I. vt
    jdn [zu etw dat] \verpflichten to oblige sb [or make sb promise] to do sth
    jdn zum Stillschweigen/zu einer Zahlung \verpflichten to oblige sb to keep quiet/to pay
    jdn durch einen Eid zum Stillschweigen \verpflichten to swear sb to secrecy
    jdn [zu etw dat] \verpflichten to commit [or oblige] sb to do sth
    verpflichtet sein, etw zu tun to be obliged to do sth
    zu etw dat verpflichtet sein to be obliged to do sth
    jdn zu etw dat \verpflichten to oblige sb to do sth
    jdn zu etw dat durch einen Eid \verpflichten to swear sb to sth
    zu etw dat verpflichtet sein to be sworn to sth
    jdn [für etw akk] \verpflichten to engage sb [for sth]
    einen Fußballspieler \verpflichten to sign [up sep] a football player
    II. vi
    [zu etw dat] \verpflichten
    1. JUR (vertraglich binden) to bind sb by contract [to do sth], to oblige sb to do sth
    2. (eine bestimmte Haltung erfordern) to be an obligation [to do sth]
    jdm verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb
    jdm zu Dank verpflichtet sein to be obliged [or indebted] to sb, to be in sb's debt form
    III. vr
    sich akk zu etw dat \verpflichten to sign a contract saying that one will do sth, to commit oneself by contract to doing sth
    ich habe mich zu strengstem Stillschweigen verpflichtet I am committed to absolute confidentiality
    sich akk \verpflichten, etw zu tun to commit oneself to doing sth
    2. MIL
    sich akk für etw akk \verpflichten to sign up for sth
    * * *
    1.
    1) oblige; commit; (festlegen, binden) bind
    2) (einstellen, engagieren) engage <actor, manager, etc.>; (Sport) sign < player>
    2.
    reflexives Verb undertake; promise

    sich vertraglich verpflichten — sign a contract; bind oneself by contract

    * * *
    A. v/t & v/i oblige; besonders vertraglich etc: obligate;
    jemanden (zu etwas) verpflichten place an obligation on sb (to do sth);
    verpflichten put sb under an obligation to buy etc;
    es verpflichtet zum Kauf you are obliged to buy;
    es verpflichtet zu nichts there’s no obligation involved, there are no strings attached; Adel 2
    B. v/t
    1. (engagieren) engage; (Sportler) sign; MIL enlist
    2.
    jemanden auf die Verfassung verpflichten make sb swear to uphold the constitution
    C. v/r
    1. commit o.s. (
    zu etwas to do[ing] sth); auch vertraglich: undertake (to do sth)
    2. beruflich, besonders MIL sign on (US up) (
    auf 5 Jahre etc: for);
    * * *
    1.
    1) oblige; commit; (festlegen, binden) bind
    2) (einstellen, engagieren) engage <actor, manager, etc.>; (Sport) sign < player>
    2.
    reflexives Verb undertake; promise

    sich vertraglich verpflichten — sign a contract; bind oneself by contract

    * * *
    v.
    to bind v.
    (§ p.,p.p.: bound)
    to engage v.
    to obligate v.
    to oblige v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verpflichten

  • 12 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.

    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.

    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.

    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.

    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.

    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.

    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mittit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.

    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. – panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.

    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum aliquid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.

    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.

    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem, loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.

    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.

    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.

    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.

    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal. 25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manūmitto. – so auch neque (eam) duxit (adulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.

    / Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    lateinisch-deutsches > mitto

  • 13 mitto

    mitto, mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, u. zwar in doppelter Beziehung, sowohl = »gehen-, laufen machen (faire aller)«, als auch »zulassen, daß etw. geht, läuft (laisser aller)«, I) gehen-, laufen lassen = schicken, senden, A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: quo mittis istanc, quaeso? iube maneat, Ter.: mittor ad matrem, Ov.: m. servulum ad eam in urbem, Ter.: legati a rege ad me missi, Cic. – equitatum omnem ante se m., Caes.: ante m. equites, Caes., minimos (v. Elefanten), Solin. – adversus quos mille Aetoli missi, Liv. – m. alqm in od. sub Tartara od. ad umbras ante diem, od. ad Stygias undas, poet. = töten, Ov. – alqm in exsilium, Liv., Sen. rhet. u.a. – alqm sub iugum, Caes. u. Liv. (dagegen sub iugo = unter dem Joche weg entlassen, Liv.). – inermos singulos prae se, Sall. – equum medios per ignes, Hor. – ipse tibi me ab alto mittit, Stat. – alci subsidium, auxilia, Cic. u.a. – m. Auslassung des persönl. Obj., misit circum amicos, schickte (Boten, Sklaven) bei den Freunden umher, Suet. – β) lebl. Objj.: vestem, Ov.: currum in arcem, Ov.: litteras ad alqm od. alci, Cic. u.a.: libellum ad alqm, Catull.: alci carmina, Catull. – alci salutem, einen Gruß senden, sagen lassen, Ov.; vgl. Ba. in epistula nullam salutem mittere adscriptam solet? Sy. Ita militaris disciplina est, Ballio: manu salutem mittunt benevolentibus, eādem
    ————
    malam rem mittunt malevolentibus, Plaut. – m. ausgelass. sächl. Obj., cui tamen de mensa misit, Cic. – γ) lebenbe u. lebl. Obj., zugl. m. Angabe des Zweckes, filium suum foras ad propinquum suum quendam ad cenam, Cic. – alqm ad mortem, Cic., od. morti, Plaut., od. neci, Ov., in den Tod senden. – alqm ad negotium, ad bellum, Sall. u.a. (s. Fabri Sall. Iug. 65, 3). – alqm in negotium, auf den Handel sch., handeln lassen, Cic.: greges in pascua, Verg. – alqm alci auxilio od. subsidio, Cic., Caes. u.a., od. in auxilium, Iustin., ad subsidium, Auct. b. Hisp. 9, 1. – als publiz. t. t., pullarium in auspicium, Liv.: centurias in suffragium, abstimmen lassen, Liv.: iudices in consilium, sich beraten lassen, Cic.; vgl. deos in consilium de te mittis, rufst die G. zu Richtern über dich auf, Plin. pan. – alqm cum exercitu ad obtinendas Hispanias, Sall., od. ad visendas ordinandasque provincias, Vell. – ne mittas quidem visendi causā quemquam, Ter. – me visendae mitte uxori, Ter. – legatos de deditione ad alqm, Caes.: mittere u. obviam mittere alci litteras de etc., Cic. – m. folg. Finalsatz (m. ut u. Konj.), missus sum, te ut requirerem, Ter. – m. folg. Relativsatz, misit ad eum nuntios, qui postularent, Caes.: m. legatos Romam, qui senatum docerent de etc., Sall.: u. ohne pers. Obj., misi pro amicitia qui hoc ei diceret, Cic. – m. folg. 1. Supin., legatos ad Caesarem rogatum auxilium, Caes.: exclusi eos, quos
    ————
    tu ad me salutatum mane miseras, Cic.: u. ohne pers. Objj., mittit rogatum vasa ea, Cic.: non meā culpā saepe ad vos oratum mitto, Sall. – m. folg. Infin. (s. Dräger Hist. Synt.2 2, 369 ff.), parasitum misi nudiusquartus Cariam (nach K.) petere argentum, Plaut.: reddere hoc, non perdere erus me misit, Plaut.: in Oceanum mittit me, quaerere gemmas, Prop.: quo (wohin er) decimam Herculis ferre a Carthaginiensibus missus fuerat, Iustin.: und ohne pers. Obj., misit orare, ut venirem, Ter. – m. folg. Partic. Praes., alium rogantes (= ut rogarent) regem misere ad Iovem, Phaedr. 1, 2, 22 M. – m. folg. Acc. Gerund., mittere librum corrigendum, Fronto ep. ad M. Caes. 3, 13. p. 52, 2 N. – dah. mittere nuntios od. litteras od. (wie επιστέλλειν) bl. mittere, Boten-, einen Brief schicken u. durch sie ansagen, sagen lassen, melden, bestellen, beauftragen, schreiben, auch oft bl. schicken, m. folg. oratio obliqua im Acc. u. Infin., im Finalsatz m. ut u. Konj. od. m. bl. Conjunctiv, im Fragesatz (s. Korte Cic. ep. 2, 8, 1. Manutius Cic. ep. 5, 20 in. die Auslgg. zu Liv. 8, 23, 1; 34, 29, 9. Benecke Iustin. 5, 3, 7), nuntios saepe ad eum miserat, velle se populi Rom. amicitiam, Sall. – L. Cornelio litterae missae, ut dictatorem diceret, Liv. – ad Bocchum nuntios mittit, quam primum copias adduceret, Sall.: litteras ad Iugurtham mittunt, quam ocissime ad provinciam accedat, Sall. – mitte mihi obviam litteras, num-
    ————
    quid putes etc., Cic. – Curio misi, ut medico honos haberetur, Cic.: Attico mitteret, quid ageret, Nep.: id cuiusmodi sit, ad me mittas velim, Cic. – δ) Partiz. subst., missus, ī, m., der Gesendete, der Gottgesandte, v. Christus, Arnob. 2, 73. Isid. orig. 7, 2, 35.
    2) übtr.: α) lebende Objj.: alqm in vastum scribendi aequor, Prop.: alqm in fabulas sermonesque, in ora populi, ins Gerede bringen, Ps. Quint. decl.: alqm in iambos, hinreißen zu J., Hor. – alqm in possessionem, in den Besitz einsetzen (Ggstz. de possessione deturbare), Cic. – se in foedera, poet. = sich in ein Bündnis einlassen, Verg. – inconsulto se in periculum, sich in G. stürzen, Cornif. rhet.: so auch animas (das Leben) in pericula, Verg. – lares sub titulum, poet. = sein Haus durch einen Anschlag an demselben feilbieten, Ov.: Hesperiam sub iuga, unterjochen, Verg.: orbem sub leges, den Erdkreis in Dienstbarkeit bringen, Verg. – β) lebl. Objj.: alqd in litteras, schriftlich verzeichnen, aufzeichnen, niederschreiben, Vopisc. u. Lampr. – misso in compendium bello, Flor.: in pecuniam aut lucrum tota civitas spem suam misit, Sen. – alci mentem, eingeben, Verg.: funera Teucris, bereiten, Verg.: u. so exitium apibus, Verg.
    B) insbes.: 1) Jmdm. eine Schrift zuschicken, übersenden = widmen, dedizieren, librum ad alqm, s. Cic. de nat. deor. 1, 16; de sen. 3.
    ————
    2) (wie πέμπειν) unter Geleit wegführen, begleiten, geleiten, alias (animas) sub Tartara tristia mittit, von Merkur, Verg. Aen. 4, 243. – fines Italos mittēre (= mitteris), wirst unter dem Schutze der Götter gelangen zu usw., Verg. Aen. 3, 440.
    3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, sich auf den L. stürzen, Lampr. Anton. Diad. 5, 6.
    4) übersenden, zusenden, prägn., a) = etw. als Geschenk übergeben, puer causa erit mittundi (munus), Ter.: hospitibus magna munera, Sall.: ultro muneribus missis, Hor. – b) poet. v. Ländern usw.: α) Menschen als Krieger senden, stellen, quos frigida misit Nursia, Verg. Aen. 7, 715. – β) Erzeugnisse als Handelsartikel senden, liefern, India mittit ebur, Verg.: tura nec Euphrates nec miserat India costum, Ov. – od. als Ertrag, quae tibi dona mittere posset Tomitanus ager, Ov.: rure suburbano poteris tibi dicere missa (rustica dona), Ov.
    5) von sich senden, -schicken, -geben, entsenden, von sich ausgehen od. ausströmen lassen, a) v. Körpern, plura sibi assumunt, quam de se corpora mittunt, Lucr.: vapor, quem sol mittit, Lucr.: robora fumum mittunt ignesque vaporem, Lucr. – luna mittit lucem in terras, Cic. – bildl., fruges mittunt signum sanguinis, geben Blut von sich, Lucr.: m. sui timoris signa, Beweise ihrer Mutlosigkeit geben, Caes.: mit-
    ————
    tit animus mortalia signa, gibt Merkmale sterblicher Abkunft von sich, Lucr. – b) v. Gewächsen, treiben, radices, Colum.: folium, Plin.: florem, Plin. – c) v. leb. Wesen u. übtr. v. lebl. Subjj., einen Laut, einen Ton von sich geben, hören-, sich verlauten lassen, fallen lassen, varios linguae sonitus, Lucr.: quoniam non omnia vocem mittere concedis neque odorem, Lucr.: mittunt venti fremitus, brausen, Lucr. – v. Schlangen, horrenda sibila mittere, Ov. met. 3, 38 (vgl. 15, 670) – v. Hunden, mittere voces, laut anschlagen, Lucr. 4, 990. – v. Fröschen, vocem mittere, quaken, Fest. 258 (b), 28. – v. Menschen, vocem pro alqo, seine Stimme erheben, sprechen für usw., Cic.: vox de quaestura missa nulla est, Cic.: memorem libertatis vocem aut in senatu aut in populo, ein Freiheit atmendes Wort fallen lassen, Liv.: apud dominum vitae necisque vocem supplicem, seine flehende Stimme erheben, Liv. (s. zu vocem m. mehr Beisp. b. Drak. Liv. 3, 50, 4. Duker Flor. 4, 10, 7. Benecke Iustin. 42, 4, 12. Burmann Phaedr. 4, 10, 4): missum verbum ab ore praeconis, Lucr.: oratio ex ore alterius mitti (zu kommen) videtur, Caes.: cantus mittere, Ps. Ver. Ciris 92.
    6) wie unser werfen, a) = in irgend eine Lage, irgendwohin in rascher Bewegung bringen, legen, stecken, schütten, mollia mobiliter alternis brachia, gefällig die Arme verschränken, Lucr.: manum ad
    ————
    arma, mit der Hand nach den W. fahren, die H. rasch an die W. legen, Sen.: corpus saltu ad terram, Verg.: arundinem subter lectum, mit dem Stabe unter das Bett fahren, Petron.: post lectum occisum anserem, Petron. – fert missos patella cibos, auf die Schüssel gelegten, geschütteten, Ov.: m. in furnum, in den O. schieben, Apic.: uncias octo mittis in linteo, Pallad.: cui ad medium aqua mittatur, Pallad. – magna vis aquae caelo missa est, strömte vom usw., Sall.: missa est vis venti superne, Lucr. – u. vom Körper abwerfen, ablegen, ponunt tunicas cicadae et vituli membranas de corpore summo mittunt et lubrica serpens exuit vestem, Lucr. 4, 58 sq. – b) gewaltsam, mit Heftigkeit stoßend, schwingend, schleudernd werfen, α) lebende Wesen werfen = stoßen, stürzen, schleudern, pronos qui morbus mittere suevit, Lucr.: alqm de ponte pronum, Catull.: alqm praecipitem ex arce, Ov.: pueros in profluentem aquam, Liv.: se in flumen, in den Fl. springen, Liv. epit.: se in rapidas aquas, Ov.: se in mare (v. Badenden), Sen.: alqm beluarum modo in foveam, Liv.: anum super focum, Petron. – corpus e turribus in castra, Ov.: se saxo ab alto, Ov.: se super pontum, Ov. – β) lebl. Objj., werfen = schleudern, audacius pilam, Sen.: lapides post vestigia (hinter sich), Ov.: clavam et arcus trans ripam, hinüber auf usw., Ov.: tunicam in faciem alcis, Petron.: discum in auras, schwingen, Ov. –
    ————
    panem, hinabwerfen (in die Grube), Phaedr. 3, 2, 6: panem cani, hinwerfen, Phaedr. 1, 23, 3; 2, 3, 2. – rete, auswerfen, Hieron. epist. 71, 1. – im Bilde, malum discordiae inter alqos, Iustin. 12, 15, 11. – u. besonders, um zu treffen, Geschosse nach einem Ziele absenden, werfen, schleudern, schießen, abschießen (bes. als milit. t. t.), manu iaculum, Ov.: tela tormentis, Caes.: pila, Caes.: telum tormentumve, Caes.: glandem, Auct b. Hisp.: fundā lapides, Liv. – telum ex alqo loco, Caes.: hastas e ratibus, Curt.: telum, pinum in alqm, Ov.: lapides in alqm, Petron.: lapillos contra alqm, Auct. b. Afr.: fulmina in alqm, Ov., in mare, Lucr.: procul iacula sagittasque, Curt. – c) als t. t. des Würfelspiels, wie werfen, α) in den Würfelbecher, talos in phimum, Hor. sat. 2, 7, 17. – β) auf das Würfelbrett, ex pyrgo tesseras in tabulam, Schol. Hor.: tesseram, Ov. – u. γ) übtr., einen Wurf werfen, canem aut senionem, Suet.: absol., quoties missurus erat, einen Wurf tun, werfen wollte, Sen.
    7) als mediz. t. t., Blut aus jmds. Körper herauslaufen lassen, Blut lassen, abzapfen, jmdm. zur Ader lassen, sanguinem incisā venā mitti novum non est, Cels.: antiqui medici nesciebant sanguinem mittere, Sen.: sanguinem homini mitti non alienum est, Cels.: sanguinem mittere a brachio, Cels., alci a capite, Petron., ex vena, ex brachio, ex crure, Cels., iuxta talos, Cels.: iterum tertioque et cotidie paulum ali-
    ————
    quid, Cels.: sanguis recte, male mittitur, Cels. – im Bilde, Appius cum εξ ἀφαιρέσεως provinciam curarit, sanguinem miserit, quicquid potuit, detraxerit, mihi tradiderit enectam, das Blut ausgesaugt, Cic. ad Att. 6, 1, 2: missus est sanguis invidiae sine dolore, es ist ein kleiner Aderlaß, der dem Neide wohltut, Cic. ad Att. 1, 16, 11.
    8) als t. t. der Feldm., intr. = sich erstrecken, terminus usque in olivastellum mittit, Gromat. vet. 305, 5; u. so ibid. 321, 11.
    II) = laisser aller, gehen-, laufen lassen = eine Pers. von sich lassen, fortlassen, entlassen, lassen, etw. fahren lassen, loslassen, herabsinken-, fallen lassen u. dgl., A) im allg.: 1) eig.: α) lebende Objj.: As. amitte, sine. Di. amitto intro. As. ad te quidem.... Di. uno verbo eloquar: Mittin me intro? As. abi, Plaut.: non ego intro ad vos mittar? Plaut. – maesta virum mittens, Catull.: mitte me, laß mich los, laß mich gehen, Plaut. u. Ter.: u. so me missum face, Ter.: nos missos face, Ter.: quin me mittitis, Plaut.: m. Infin. mitte hunc ire, Plaut.: m. funus alcis non prius ex foro (nicht eher vom F. fortlassen), quam etc., Suet. – leo e cavea missus, Cornif. rhet.: columbas in theatro e sinu missas facere (fliegen lassen), Varro: turdum macrum per fenestram, Macr. – β) lebl. Objj.: m. arma, Caes.: accĭdere in mensas ut rosa missa (die man hat fallen lassen) solet, Ov.: cutem,
    ————
    loslassen, Hor.: brachiolum puellae, Catull.
    2) übtr., sein od. aufhören lassen, u. gew. bl. lassen = a) fahren-, schwinden lassen, aufgeben, mittere ac finire odium, Liv.: maestum timorem, Verg.: certamen, Verg.: inanes spes et certamina divitiarum, Hor.: Syphacis reconciliandi curam ex animo, Liv.: missae (aufgegebene) amicitiae, Catull.: hanc curam de pectore, Verg. – u. so missum facere amorem, missam facere iram, Liv. – u. v. Redenden, (sein) lassen, unterlassen, m. maledicta omnia, Ter.: ambages, Plaut., Liv. u. Hor.: m. folg. Infin., iam scrutari mitto, Plaut. aul. 651; (vgl. Pers. 207): mitte male loqui, Ter. Andr. 872 (vgl. 904): mitto illud dicere, Cic. Quinct. 85: mitto quaerere, qua de causa etc., Cic. Rosc. Am. 53: mitte mortalium incommoda tamquam propria deflere, Val. Max. 7, 2. ext. 2: mitte sectari, Hor. carm. 1, 38, 3 (vgl. epod. 13, 7): pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – u. in der Rede aufgeben, etw. weiter zu besprechen, etw. nicht erwähnen wollen, übergehen, lassen, mitto proelia, praetereo oppugnationes oppidorum, Cic.: mitto rem, Ter.: m. folg. quod (daß), mitto quod invidiam, quod pericula subire paratissimus fueris, Cic.: mitto quod amplissimae dignitatis, certe salubritate studio praestantis officii privatim sibi venerandum (virum), Val. Max.: m. de u. Abl., mitto de amissa parte exercitus, Cic. – so auch missum facere, zB. ut haec missa faciam, quae
    ————
    iam facta sunt, Cic.: horum agrorum ego missos faciam quaestus triennii, Cic. – b) sein lassen = nicht weiter beachten, -berücksichtigen, auf etwas Verzicht leisten u. so aufgeben, m. aliena, Lucr.: misso officio, ohne weitere Rücksicht auf Pfl., Cic. – so auch missum facere, zB. missos faciant honores, Cic.: m. f. vadimonium, Cic.: missa istaec face, denk nicht mehr daran, Ter.
    B) insbes.: 1) in der Rennbahn die Renner aus den Schranken laufen lassen, ablaufen-, abrennen lassen, quadrigas, Liv.: carcere quadriiuges equos, Ov.: desultorem, Hygin. – im Pass. = ablaufen, abrennen, v. den Wagen u. Pferden, quadrigis missis, Liv.: carceribus missi currus, Hor.: carcere missus equus, Tibull. u. Ov. – vom Wettrenner, quasi quis ad Olympiacum cum venerit campum et steterit, ut mittatur, Cornif. rhet.: semel quadrigis, semel desultore misso, einen Gang machen, Liv.
    2) eine Versammlung entlassen, auseinander gehen lassen, aufheben, senatum, Caes.: praetorium, Liv.: principia, Frontin.: convivium, Liv.: auditorium, Apul.: certamen, Verg.
    3) aus dem Verhältnis entlassen, a) die Braut entlassen, ihr aufsagen, hanc ut mittam, Ter. Phorm. 675. – u. eine Gattin aus der Ehe entlassen, sich von ihr trennen, Lolliam Paulinam perductam a marito coniunxit sibi brevique missam fecit, Suet. Cal.
    ————
    25, 2. – b) aus dem Dienste entlassen, abdanken, α) Zivildiener: remotis sive omnino missis lictoribus, Cic.: u. so auch amicos (die in die Provinz mitgenommenen Freunde des Prätors) missos faciamus, Cic. – β) Soldaten: missorum causas cognoscere, Liv. – gew. missum facere, zB. ab exercitu te removeo... te ab exercitu dimitto... vos (centuriones) missos facio, Auct. b. Afr.: nautas missos facere; missorum stipendia lucrari, Cic.: Marcum filium missum factum a consule, Cic.: legiones missas fieri iubere, Cic.: nonam legionem totam cum ignominia missam fecit, Suet.: quaestores, legatos, praefectos, tribunos suos multi missos fecerunt, Cic. – c) einen Angeklagten, gleichviel, ob er im Gefängnisse sitzt oder nicht, entlassen, los-, freigeben, freisprechen, non passurum inter hostes populi Rom. L. Scipionem in carcere et in vinculis esse, mittique eum iubere, Liv. – se statim illum interfecturum, nisi iusiurandum sibi dedisset, se patrem missum facturum esse, Cic. – u. außerhalb der Gerichtssphäre, rogamus, ut mittas, laß ihn ungestraft gehen, Petron. – d) aus der Gefangenschaft entlassen, u. zwar α) aus der Kriegsgefangenschaft: exercitum inermem, Liv.: praefecti a me missi sunt, Caes. b. Cic. – so auch missum facere alqm, Caes. (b. Cic.), Nep. u.a. – β) aus der Sklaverei = einen Sklaven entlassen, freigeben, losgeben, manu m. alqm, s. manumitto. – so auch neque (eam) duxit (ad-
    ————
    ulescens), neque ille (leno) vult mittere, Plaut. Poen. prol. 100.
    Synk. Perf. misti, Catull. 14, 14. – Parag. Infin. mittier, Plaut. capt. 438. Lucr. 4, 43. – arch. Inf. Präs. Pass. mittei, Corp. inscr. Lat. 1, 199, 44 u. 206, 150.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mitto

  • 14 verpflichten

    fɛr'pflɪçtən
    v
    obligar, comprometer
    1 dig (binden) obligar, comprometer; das verpflichtet zu nichts eso no compromete a nada; ich bin ihm sehr verpflichtet le estoy muy obligado
    2 dig (Schauspieler) firmar un contrato; (Sportler) fichar [für por]
    1 dig (sich bereit erklären) comprometerse [zu a]; (Sportler) fichar
    2 dig Militär sich für zwei Jahre verpflichten alistarse por dos años
    transitives Verb
    1. [auf etw festlegen] comprometer
    2. [Künstler, Trainer] contratar
    ————————
    sich verpflichten reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > verpflichten

  • 15 verpflichten

    fɛr'pflɪçtən
    v
    obliger, engager, avoir l'obligation de

    Das verpflichtet zu nichts. — Cela n'engage à rien.

    verpflichten
    verpflịchten *
    1 (festlegen) obliger; Beispiel: jemanden verpflichten etwas zu tun obliger quelqu'un à faire quelque chose; Beispiel: gesetzlich verpflichtet sein etwas zu tun être tenu par la loi de faire quelque chose; Beispiel: das verpflichtet dich zu gar nichts cela ne t'engage à rien
    2 (engagieren) engager Künstler, Sportler
    Erfolg constituer un engagement; Beispiel: nicht zum Kauf verpflichten être sans obligation d'achat
    1 (zusagen) Beispiel: sich zu etwas verpflichten s'engager à quelque chose
    2 (Arbeitsvertrag abschließen) Beispiel: sich für fünf Jahre verpflichten Künstler, Sportler signer pour cinq ans; Soldat s'engager pour cinq ans

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > verpflichten

  • 16 Pflanzstadt

    [1865] Pflanzstadt, s. Kolonie no. II. – Pflanzung, I) das Pflanzen: satio (als Handlung). – satus (als Zustand, wenn etwas gepflanzt wird). – II) ein angepflanzter Ort: seminarium (Pflanzschule – garten). – locus consĭtus (übh. mit Pflanzen. oder Bäumen besetzter Ort). – grüne Pfl., viridia, ium,n.pl.

    deutsch-lateinisches > Pflanzstadt

  • 17 Pflastertreter

    Pflastertreter, ambulator (übh. einer, der viel herum läuft, spazieren geht). – subrostranus (der sich den ganzen Tag müßig auf dem Markte bei den Rostra aufzuhalten pflegt). – müßige Pfl., otiosi urbani. Pflasterung, s. Pflastern, das.

    deutsch-lateinisches > Pflastertreter

  • 18 Knopfloch

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Knopfloch

  • 19 Gipfel

    Gip·fel <-s, -> [ʼgɪpfl̩] m
    1) ( Bergspitze) peak;
    ( höchster Punkt) summit;
    ( DIAL) ( Wipfel) treetop;
    2) (fig: Zenit) peak;
    auf dem \Gipfel der Macht/ des Ruhmes angelangt sein to have reached the peak of one's power/fame; ( Höhepunkt) height;
    der \Gipfel der Vollkommenheit sein to be the epitome of perfection;
    der \Gipfel der Frechheit sein to be the height of cheek;
    der \Gipfel der Geschmacklosigkeit/ Perversion the depths [or the height] of bad taste/perversion;
    das ist der \Gipfel! ( fam) that's the limit, that [really] takes the biscuit [or (Am) cake] ( fam)
    3) pol summit [conference]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Gipfel

  • 20 לוז II

    לוּזII m. (b. h.) nut, almond, hazel-nut; also nut-tree. Bekh.8a וכנגדן באילן ל׳ corresponding to chickens (hatched in twenty one days) is the almond tree among trees; Y.Taan.IV, 68c bot. (ref. to שקד, Jer. 1:11) מה הל׳ הזהוכ׳ as the almond tree requires twenty one days from blossoming ; (Koh. R. to XII, 7 השקד). Gen. R. s. 69 (ref. to לוּז, v. preced.) מה ל׳ אין לו פהוכ׳ (some ed. לה, fem.) as the nut has no opening, so nobody could find the entrance to the town. Ib. ל׳ היה עומדוכ׳ a nut-tree stood before the entrance. Ib.; ib. s. 81 end, v. רָטַב; a. fr.Pl. לוּזִים, לוּזִין. Y.Kil.I, 27a bot., v. בּוּטְמָא.Trnsf. ל׳ של שדרה the nut of the spinal column, a hard vertebra, (Juden-knöchlein, v. Löw Pfl., p. 875 a. quot. ib. from Hyrtl, Das Arabische und Hebr. in der Anat., p. 16 5). Lev. R. s. 18; Koh. R. to XII, 5; a. e.

    Jewish literature > לוז II

См. также в других словарях:

  • Dipl.-Pfl. (FH) — Gesundheits und Krankenpfleger ist ein Gesundheitsfachberuf. Er ist ein staatlicher Ausbildungsberuf des Teilbereiches Krankenpflege im deutschen Gesundheitswesen, ehemals als Krankenschwester bzw. pfleger bekannt. Eng verwandte Berufsbilder sind …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Friedrich Ludwig Hospital — Das Peter Friedrich Ludwigs Hospital Eingangsbereich des Peter Friedrich Ludwigs Hospitals Peter Friedrich Ludwigs Hospital (kurz PFL ) wurde 1838 in …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Friedrich Ludwigs Hospital — Eingangsbereich des e …   Deutsch Wikipedia

  • Pre Fade Listening — Die Artikel Vorhören und Pre Fader Listening überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein …   Deutsch Wikipedia

  • Pre Fader Listening — Vorhören (engl. Pre Fader Listening, kurz: PFL) bezeichnet den Vorgang, ein Signal, das durch ein Mischpult läuft, vor dem Regler abzugreifen und auf einen speziellen Abhörweg zu leiten. Somit ist es möglich, eine oder mehrere Audioquellen vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Radioautomation — Die Radioautomation ist eine Software, welche in ihrer Grundfunktion das Abspielen von Audiodateien im Sendestudio eines Radiosenders realisiert. Inhaltsverzeichnis 1 Abspieloberfläche 2 Planungsoberfläche 3 Editoberfläche …   Deutsch Wikipedia

  • Franken II — Das Kraftwerk Franken II war ein Steinkohlekraftwerk der Großkraftwerk Franken westlich von Erlangen am Main Donau Kanal. Das Kraftwerk ging 1967 in Betrieb. Nachdem die Großkraftwerk Franken 2001 in der E.ON Bayern AG aufgegangen ist wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Großkraftwerk Franken II — Das Kraftwerk Franken II war ein Steinkohlekraftwerk der Großkraftwerk Franken westlich von Erlangen am Main Donau Kanal. Das Kraftwerk ging 1967 in Betrieb. Nachdem die Großkraftwerk Franken 2001 in der E.ON Bayern AG aufgegangen ist wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Gut Kaltenhof (Dänischenhagen) — Das Adlige Gut Kaltenhof im Gebiet der Gemeinde Dänischenhagen reichte von der Mühlenau im Süden bis zum Wald Ochsenkoppel im Norden, sowie vom Brandsbek im Osten bis nach Stramsrade im Westen. Es umfasste den Wald Stodthagen mit Gehege Krück,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemmenicher Platt — Das Gemmenicher Platt ist der im Gemmenicher Raum in der Gemeinde Plombières (Deutsch: Bleyberg) gesprochene Dialekt, eine Kontinentalwestgermanische Sprache aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgiens Osten, der Gemmenich und Umgebung… …   Deutsch Wikipedia

  • Jömelejer Plat — Das Gemmenicher Platt ist der im Gemmenicher Raum in der Gemeinde Plombières gesprochene Dialekt, eine Kontinentalwestgermanische Sprache aus der Deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgiens Osten. Das Gemmenicher Platt nennt sich selber Jömelejer… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»